Allergien sind Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers, die durch eine Immunantwort gegen ansonsten harmlose Substanzen ausgelöst werden.

« Zurück

Allergie - wenn der Körper überempfindlich reagiert

Allergien sind Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers, die durch eine Immunantwort gegen ansonsten harmlose Substanzen (Allergene) ausgelöst werden. Jeder zehnte Bundesbürger leidet an einer Allergie. Aber ein großer Anteil der so genannten Allergien sind keine Allergien, sondern Pseudoallergien oder Nahrungsmittelintoleranzen.

Die Pseudoallergien sind in die Gruppe der „nicht allergischen beziehungsweise nicht immunologischen Überempfindlichkeiten“ einzuordnen, da keine immunologischen Mechanismen nachweisbar sind. Sie können bspw. durch Lebensmittelzusatzstoffe verursacht sein.

Nahrungsmittelintoleranzen sind ebenfalls keine Allergien. Sie treten durch einen angeborenen oder erworbenen Enzymmangel beziehungsweise -defekt auf. Die Folgen können Störungen im Magen-Darm-Trakt sein, die sich beispielsweise durch Blähungen und Durchfälle äußern.

Die Symptome einer Allergie können unterschiedlich stark ausgesprägt sein; sie können saisonal oder ganzjährig auftreten. Es gibt verschiedene Krankheiten, je nachdem wo die Symptome auftreten. Allergien verursachen Beschwerden

  • an den Schleimhäuten (Heuschnupfen, Mundschleimhautschwellungen, Bindehautentzündung)
  • an den tieferen Atemwegen (Asthma bronchiale)
  • Haut (Neurodermitis, Kontaktekzem, Urtikaria)
  • im Magen-Darm-Trakt (Erbrechen, Durchfälle)
  • als akuter Notfall (anaphylaktischer Schock).

Allergiediagnostik ermöglicht Ihnen den Nachweis von Allergien, so daß Sie Allergene gezielt vermeiden oder Beschwerden gezielt minimieren können.

Wir beraten Sie gerne über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei einer Allergie und vor allem über die Möglichkeit dieser Erkrankung vorzubeugen.

Artikel mit ähnlichen Themen:

Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum

Nach oben scrollen

AKUTE BESCHWERDEN / NOTFÄLLE

Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Ab 10 Uhr werden keine
Akutpatienten mehr angenommen!
– Außer Notfälle –
Nachmittags ist
KEINE
Akutsprechstunde

Praxisurlaub 2025


26. Mai – 10.  Juni
7. August – 2. September
27. Oktober – 31. Oktober
24. Dezember – 1. Januar 2026