Bei einem plötzlichen Hörsturz tritt meist eine akute einseitige Innenohrschwerhörigkeit auf.

« Zurück

Hörsturz

Einen plötzlichen Hörverlust nennt man Hörsturz. Meist tritt eine akute einseitige Innenohrschwerhörigkeit (Schallempfindungsschwerhörigkeit) auf. Häufig sind Patienten um das 50. Lebensjahr betroffen.

Ist die Ursache für den Hörverlust nicht bekannt, spricht man von einem idiopathischen Hörsturz. Auslöser können eine Durchblutungsstörung des Innenohres, eine Autoimmunerkrankung oder eine Virusinfektion sein. Auch seelische Faktoren können eine Rolle spielen.

Bei einem symptomatischen Hörsturz liegt in der Regel eine Grunderkrankung vor. Hier sind folgende Ursachen zu nennen:

  • bakterielle Erkrankungen (z.B. Lyme-Borreliose, Syphilis)
  • virale Infektionen (z.B. Mumps, Röteln, Masern, Herpes-Zoster-Infektionen (Gürtelrose), Aids)
  • starker Blutdruckabfall (gefäßbedingte Hörstörung)
  • Erkrankungen der Halswirbelsäule

Symptome:

  • plötzliche Schwerhörigkeit auf (meist) einem Ohr
  • keine Schmerzen
  • Druckgefühl im Ohr
  • Völlegefühl und Ohrgeräusche (Tinnitus) sind möglich
  • starkes Schwindelgefühl bei Beteiligung des Gleichgewichtsorgans

Bei einer akuten Hörminderung sollte umgehend ein Hals-Nasen-Ohrenarzt aufgesucht werden.

Artikel mit ähnlichen Themen:

Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum

Nach oben scrollen

AKUTE BESCHWERDEN / NOTFÄLLE

Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Ab 10 Uhr werden keine
Akutpatienten mehr angenommen!
– Außer Notfälle –
Nachmittags ist
KEINE
Akutsprechstunde

Praxisurlaub 2025


26. Mai – 10.  Juni
7. August – 2. September
27. Oktober – 31. Oktober
24. Dezember – 1. Januar 2026