Schmerzen im Oberbauch können Symptome für ernsthafte Erkrankungen sein und sollten immer diagnostisch abgeklärt werden.

« Zurück

Oberbauchschmerzen

Der Bereich zwischen den Rippenbögen und dem Bauchnabel wird als Oberbauch bezeichnet. Er lässt sich in einen linken, mittleren und rechten Bereich einteilen. Die Bereich gehen fließend ineinander über.

Oberbauchschmerzen lassen sich selten auf eine spezifische Erkrankung zurückführen. Für die Diagnosestellung ist es deshalb wichtig, zu beschreiben, wie sich der Schmerz anfühlt:

  • Ist der Schmerz stechend, dumpf oder brennend?
  • Wann tritt der Schmerz auf? Vor oder nach dem Essen?
  • Tritt der Schmerz akut auf oder ist er immer da?
  • Wird der Oberbauchschmerz von Beschwerden wie Durchfall oder Verstopfung begleitet?

Treten Bauchschmerzen und Blähungen nach den Mahlzeiten auf, kann eine verlängerte Verdauung die Ursache sein. Auch körperliche Bewegung nach dem Essen kann Oberbauchschmerzen auslösen, das bekannte Seitenstechen. Länger anhaltende Oberbauchbeschwerden sollten ärztlich abgeklärt werden, insbesondere nach traumatischen Ereignissen oder Begleitsymptomen wie Fieber, Atembeschwerden, Blut im Stuhl oder blutigem Erbrechen.

Starke Oberbauchschmerzen können auch ein Hinweis auf einen Herzinfarkt sein.

Oberbauchscherzen im mittigen Bauchbereich können auf Erkrankungen hindeuten wie

  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Magengeschwür
  • Refluxösophagitis mit Sodbrennen
  • Reizmagen
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis): als weitere Symptome sind hier Übelkeit, Erbrechen und eine starke Gewichtsabnahme zu nennen

Erkrankungen, die mit Bauchschmerzen im linken Oberbauch einhergehen können, sind eher selten. Dazu zählen

  • das Pfeiffersches Drüsenfieber
  • die Milzruptur (Achtung: lebensgefährliche Blutungen!)

Der Ursprung für Schmerzen im rechten Oberbauch liegt zumeist in Leber und Galle:

  • Gallensteine mit Gefahr der Gallenkolik
  • Entzündung der Gallenblase
  • Erkrankungen der Leber: Leberkrebs, die Leberzirrhose sowie eine Leberentzündung können die Leber anschwellen lassen. Das führt zu einem großen Druck auf die sie umhüllende Kapsel und verursacht die Oberbauchschmerzen.

 


Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum

Nach oben scrollen

AKUTE BESCHWERDEN / NOTFÄLLE

Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Ab 10 Uhr werden keine
Akutpatienten mehr angenommen!
– Außer Notfälle –
Nachmittags ist
KEINE
Akutsprechstunde

Praxisurlaub 2025


26. Mai – 10.  Juni
7. August – 2. September
27. Oktober – 31. Oktober
24. Dezember – 1. Januar 2026