Unter Migräne versteht man periodisch auftretende Kopfschmerzen. Es handelt sich dabei um eine chronische Erkrankung.

« Zurück

Migräne

Die Migräne wird definiert als periodisch auftretende Kopfschmerzen. Frauen leiden häufiger an Migräne als Männer. Das Erkrankungsalter liegt meistens nach der Pubertät zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Als Ursache wird das weibliche Hormon Östrogen genannt. So kann beispielsweise auch die Antibabypille Migräne auslösen. Im Verlauf einer Schwangerschaft oder nach den Wechseljahren tritt dagegen häufig Besserung ein.

Leitsymptome:

  • pulsierende, mäßig starke bis sehr starke, meist einseitige Kopfschmerzen
  • Migräne-Attacke (Schmerzen) kann 3-72 Stunden anhalten
  • Begleitsymptome sind häufig Übelkeit, Erbrechen, Lärm- und Lichtempfindlichkeit
  • manchmal vorausgehend Aurasymptomatik: dem eigentlichen Kopfschmerzanfall gehen neurologische Reizerscheinungen voraus, meistens sind dies Sehstörungen wie Lichtblitze, Flimmerbilder, Zackenlinien, aber auch Sprechstörungen und halbseitige Kribbel- und Taubheitsgefühle, die sich mit Einsetzen der Kopfschmerzen in der Regel zurückbilden
  • positive Familienanamnese

Auslöser:

  • Hormonell: Menstruationsabhängig; Antibabypille kann Migräne verschlimmern. Es sollte auf ein Präparat mit niedrigem oder keinem Östrogenanteil gewechselt werden.
  • Substanzen wie Alkohol, Rotwein, Käse, Südfrüchte, Schokolade
  • Umwelt: Wetter, Klima, Föhn, direkte Sonnenbestrahlung, Hitze, Flackerlicht, Lärm, Höhe, Kälte, rauchige Räume
  • Verhalten: übermäßige oder andauernde Belastungen sind die häufigsten Auslöser der Migräne. Sie tritt meistens aber erst dann auf, wenn es zu einer Entlastung nach Stress kommt. Ein Beispiel dafür ist die "Wochenendmigräne".
  • Körperliche Anstrengung: übermäßige körperliche Belastung bei der Arbeit oder beim Sport. Bewährtes Gegenmittel: Ausdauersport wie Radfahren, Schwimmen, Laufen, Rudern oder Skilanglauf
  • Schlaf: Abweichung vom gewohnten Schlafrhythmus

Neben einer medikamentösen Behandlung (Akuttherapie und Intervalltherapie/Anfallsprophylaxe) ist es ratsam, die Migräneauslöser zu vermeiden. Eine regelmäßige Lebensführung (Schlaf, Mahlzeiten) und Entspannungsübungen sind hilfreich.


Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum

Nach oben scrollen

AKUTE BESCHWERDEN / NOTFÄLLE

Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
Ab 10 Uhr werden keine
Akutpatienten mehr angenommen!
– Außer Notfälle –
Nachmittags ist
KEINE
Akutsprechstunde

Praxisurlaub 2025


26. Mai – 10.  Juni
7. August – 2. September
27. Oktober – 31. Oktober
24. Dezember – 1. Januar 2026